
Nähschule: Bündchenarten und ihre Verarbeitung
Bündchen ist nicht gleich Bündchen. Welche verschiedenen Arten es gibt, wie diese verarbeitet werden und worauf du beim Nähen achten musst, zeige ich dir in diesem Beitrag aus meiner Nähschule.
Du bist gerade hier: Startseite » Nähen für Anfänger
Bündchen ist nicht gleich Bündchen. Welche verschiedenen Arten es gibt, wie diese verarbeitet werden und worauf du beim Nähen achten musst, zeige ich dir in diesem Beitrag aus meiner Nähschule.
Es gibt eine Menge verschiedene Nähfüßchen für Nähmaschinen. Aber wofür sind die verschiedenen Nähfüße zu gebrauchen und wie werden sie verwendet? In diesem Beitrag erkläre ich es dir.
Nicht immer eignet sich die klassische Stecknadel für jedes Material. Welche weiteren Hilfsmittel es zum Abstecken und fixieren gibt, möchte ich hier mal etwas genauer erläutern.
Hast du auch schon mal den Lieblingsstoff zerschnitten und völlig versaut? Mir ging es schön öfters so. Damit dir das nicht mehr passiert, erklärte ich dir was es beim Zuschnitt alles zu beachten gibt.
Um im Dschungel des Stoffmarktes einen besseren Überblick zu behalten, habe ich dir hier die geläufigsten Fasern für die Stoffherstellung und die gebräuchlichsten Stoffe für dein Nähzimmer etwas genauer erklärt.
Bist du von den ganzen Nähbegriffen auch manchmal ein wenig überfordert? In diesem Beitrag aus meiner Nähschule erkläre ich dir die wichtigsten Begriffe rund ums Nähen und was sie bedeuten.
Hast du schon einmal negativ appliziert? In dieser kurzen Nähanleitung zeige ich dir am Beispiel meines Schnittmusters RatzFatz Mütze, wie du ganz leicht einen negative Applikation nähen kannst.
Normale Schnittmuster sind leider nur auf eine durchschnittliche Körbchengröße B ausgelegt. Liegst du darüber, solltest du dein Schnittmuster auf deine Oberweite anpassen. Wie das geht, zeige ich dir in diesem Beitrag aus meiner Nähschule.
In dieser kleinen Anleitung aus meiner Nähschule zeige ich dir, wie du einen Beleg nähen und ein passendes Schnittmuster dafür erstellen kannst.
Viele Nähanfänger bekommen schon Angst, wenn sie das Wort Reißverschluss nur hören. Dabei ist es gar nicht so schwer einen Reißverschluss einzunähen. Mit etwas Übung und der richtigen Technik klappt es in jedem Fall. Wie genau zeige ich dir in dieser kleinen Nähanleitung.
Die wichtigsten Sticharten deiner Nähmaschine, wie sie heißen und wofür sie gut sind, erkläre ich dir in diesem Beitrag aus meiner Nähschule.
Nähen macht glücklich – ganz klar! Wenn du es schaffst die schlimmsten Nähfehler zu vermeiden. Wenn du hier aber schon länger mitliest, ist dir sicher aufgefallen, dass mir eigentlich ständig irgend ein blöder Fehler passiert. Entweder habe ich mir ein Loch in den Stoff gebügelt oder schneide gleich einfach mal die falsche Größe zu. Deswegen gibt es heute mal ein paar Tipps, wie du viele Missgeschicke noch retten kannst.
Wenn du Nähen lernen oder deine Nähkenntnisse vertiefen möchtest, gibt es viele interessante Nähbücher. Die, meiner Meinung nach, besten Bücher rund ums Nähen lernen oder um deine Nähkenntnisse zu vertiefen möchte ich dir in diesem Beitrag zeigen.
Heute gibt es das versprochene Tutorial zum Einkräuseln mit der Nähmaschine oder Overlock. Anlass dafür war damals meine erste Gretelies-Tasche, bei der mich das Einkräuseln fast zu Verzweiflung gebracht hat – dabei ist es so einfach. Wie genau, zeige ich dir im Beitrag.
Ich werde immer mal wieder gefragt, welches Garn sich für welches Nähprojekt am besten eignet. Deshalb habe ich hier mal eine Übersicht über die verschiedenen Garnarten erstellt und erkläre dir, wofür sie verwendet werden.
Send this to a friend